Das Leben.

Erleben Sie das Leben -
Bunt und Gesund


Das Leben ist zugleich schön und hässlich, leicht und schwer, freudig und traurig - je nach Situation und Lebensphase. MED4LIFE als Lebensphilosophie rund um ein gesundes, buntes Leben liefert berührende Geschichten aus dem medizinischen Alltag sowie spannende Ansätze zur Steigerung der Lebensqualität. Unsere Rubrik «Was uns bewegt» gibt transparente, interessante Einblicke in die Erlebniswelt von Ärzten und medizinischem Fachpersonal sowie die «Life Stories» ihrer Patienten. Dies ist unsere Art, danke zu sagen, unseren Respekt vor Kampf und Durchhaltevermögen auszudrücken sowie anderen betroffenen Menschen Hoffnung zu schenken. Gesundheit vereint uns alle.
«Das Leben kann so unfassbar fordernd sein. Als Hausarzt und Allgemeinmediziner aus Leidenschaft begegnen mir tagtäglich harte Schicksale, schlimme Krankheiten, tapfere Menschen, aber auch auch Momente puren Glücks, die mich tief bewegen. Ich möchte der Welt von den Lebensgeschichten meiner Patienten berichten, um danke zu sagen, Respekt zu zeigen und Hoffnung zu schenken. Für mich ist es ein Privileg, so viele inspirierende Menschen begleiten zu dürfen.»


Dr. med. Robert Klingl, Chief Medical Officer
Voriger
Nächster

MED4LIFE als Lebensphilosophie

Problem

Wirkung

MED4LIFE-Lösung

Informationsflut

Informationsflut

Unsere heutige Welt wird immer schnelllebiger, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger (siehe Akronym «VUCA»). Dies betrifft auch und gerade das Thema Gesundheit: Die Menge an verfügbarem Wissen wächst exponentiell und medizinisches Fachwissen ist häufig nur sehr fragmentiert, spezialisiert und abstrakt verfügbar. Zudem schwemmen immer mehr vereinfachende, verheissungsvolle Botschaften auf den Markt - vom neuen Trendsport über die nächste Super-Diät bis hin zum Wundermittel für den perfekten Schlaf.

Systematische Verwirrung

Im Spannungsfeld zwischen heutzutage hochspezialisierter Forschung, einem immer mehr auf Effizienz getrimmten Gesundheitssystem sowie einem Überfluss an verlockenden, kommerziellen Angeboten wird der einzelne Mensch und Patient oft vergessen und allein gelassen. Die kollektive und systematische Verwirrung rund um ein gesundes, gutes Leben nimmt immer mehr zu.

Wissenschaftliche Fundierung

Wissenschaftliche Fundierung

Abhilfe schafft die Selektion von qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalten sowie deren Übersetzung in verständliche, praktische Empfehlungen. MED4LIFE steht für eine wissenschaftlich und ärztlich fundierte Gesundheitsversorgung, die sich an den alltäglichen Herausforderungen der Menschen orientiert: Raus aus dem Elfenbeinturm, rein ins Leben.

Schnittstellen-Management

Schnittstellen-Management

Die Liste der medizinischen Leistungserbringer in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung ist lang: Spitäler, Hausärzte, eine Vielzahl spezialisierter Fachärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen und Psychotherapeuten, Ernährungsberater, Fitnesstrainer und viele mehr. Häufig funktionieren diese Schnittstellen in der Kommunikation und Zusammenarbeit nicht reibungsfrei - die Gründe dafür sind vielfältig.

Mangelnde Patienten­orientierung

Leider geschieht die Vermittlung von medizinischem Fachwissen sowie die gesundheitliche Versorgung nicht immer zum Wohl des Patienten. Vielfach werden seine komplexen Leiden und Sorgen in den individuell benötigten Schnittstellen nicht ins Zentrum der medizinischen Beratung gestellt. Dies führt zu Schmerzen, Frustration und «Kundenbindung».

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

MED4LIFE setzt sich ein für interdisziplinäre Kollaboration in einem spezifischen Ärzte-/Therapeutenzirkel mit dem Patient im Zentrum. Viele Menschen benötigen kompetente Unterstützung aus verschiedenen Blickwinkeln und Fachdisziplinen: Was wir nicht «inhouse» abdecken können bzw. wollen, organisieren wir über vertrauensvolle Partner in unserem Netzwerk.

Dogma

Dogma

Viel zu häufig entstehen heutzutage Grabenkämpfe zwischen der klassischen «Schulbuchmedizin» mit seinem mechanistischen Menschenbild sowie der alternativen Medizin mit ihren teils unwissenschaftlichen Methoden. Oft ist dies begleitet von ausgeprägtem Schwarz-Weiss-Denken sowie dogmatischen Sichtweisen. Auch innerhalb der Ärzteschaft tun sich Dissonanzen auf - je nach Facharzttitel, Medizinphilosophie und Interpretation der ärztlichen Ethik.

Konfrontation

Jeder Mensch darf und soll im Dschungel der medizinisch-therapeutischen Möglichkeiten den Behandlungspfad wählen, welcher sein persönliches Wohlbefinden stärkt. Dogmatische Diskussionen unter den Gesundheitsversorgern führen allerdings häufig zu Verunglimpfung und gegenseitigen Schuldzuweisungen - mit dem Ergebnis, dass sich Patienten zurecht nicht ernstgenommen fühlen und ihnen nicht nachhaltig geholfen werden kann.

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit

Lösung ist ein medizinischer Ansatz, der sich allem, was ausserhalb der Schulbuchmedizin liegt, nicht verschliesst, sondern willkommen heisst, was Patienten hilft - vorausgesetzt es existiert eine wissenschaftliche Grundlage und es wird kein gesundheitlicher Schaden zugefügt. Ein achtsamer, empathischer Umgang mit den Bedürfnissen unserer Patienten ist bei uns als MED4LIFE ebenso zentral wie die Integration innovativer Themengebiete (u.a. Epigenetik, Mikrobiom-Forschung, Psychoneuroimmunologie).

Krankheitsfokus

Krankheitsfokus

Das traditionelle und noch immer dominierende medizinische Gesundheitsmodell der Pathogenese beschäftigt sich mit der Entstehung und Heilung von Krankheit. Ein Mensch gilt dann als gesund, wenn keine diagnostizierbaren Erkrankungen und Abweichungen vom Normzustand vorliegen. Gesundheitsförderung, Schutzfaktoren und Prävention spielen eine eher untergeordnete Rolle. Zudem wird meist die Krankheit an sich erforscht, nicht aber der einzelne Mensch als Wirt mit seinen individuellen Kontextfaktoren.

Fehlentwicklung

Ein Gesundheitssystem, das auf Krankheit fokussiert und an kranken Menschen verdient, ist ein gesellschaftliches Problem. Die steigende Prävalenz von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Metabolischem Syndrom oder Burn-Out spricht eine deutliche Sprache: Wir sind inmitten einer Fehlentwicklung, die sich nur stoppen lässt, wenn bereits vor Eintreten von chronischen Erkrankungen aktiv und individuell gehandelt wird.

Prävention

Prävention

Wir bei MED4LIFE verstehen Gesundheit im Sinne der Salutogenese (=Entstehung von Gesundheit) als aktives, dynamisches Konstrukt, in welchem sich Risiko- und Schutzfaktoren in einem Kontinuum gegenüberstehen und ständigen Wechselwirkungen unterworfen sind. Mit unserem täglichen Wirken maximieren wir messbar die Pufferzone vor Krankheit: Wir beugen Krankheiten vor, bevor sie entstehen, und bekämpfen primär die Ursachen - nicht (nur) die Symptome - von gesundheitlichen Einschränkungen.

Was uns bewegt

Wir als Gesundheitsversorger begleiten jeden Tag wunderbare Menschen, deren persönliche Lebensgeschichten wir – zum Schutze der Privatsphäre anonymisiert – in unserer «WAS UNS BEWEGT»-Rubrik porträtieren möchten. In der Berichterstattung von medizinisch geprägten Unternehmen kommt das zentrale Element seiner Existenzberechtigung häufig zu kurz: die Patienten. Wir wollen andere Wege gehen. Dies ist unsere Art, DANKE zu sagen, unseren Respekt vor Kampf und Durchhaltevermögen auszudrücken sowie anderen betroffenen Menschen Hoffnung zu schenken.

MED4LIFE als Lebensphilosophie rund um ein gesundes, buntes Leben beinhaltet berührende Geschichten aus dem medizinischen Alltag: Harte Schicksale und Krankheiten, die uns berühren; einprägsame Erlebnisse, die uns motivieren; inspirierende und tapfere Menschen, die aus der Not eine Tugend gemacht haben – letztlich alles, was uns hilft, positiv und gestärkt durchs Leben zu gehen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Nachwuchskünstler Leo (Jahrgang 2012) für die malerische Gestaltung unserer Life Stories. Du machst das einmalig und wir sind sehr stolz auf Dich!

Faszination Leben

Eine unbeschwerte Kindheit ohne schwere traumatische Erlebnisse verlängert die Lebenserwartung signifikant.

Soziale Beziehungen sind einer der grossen Glücksfaktoren im Leben – wir alle sind soziale Wesen von Natur aus.

Ein aktiver Lebensstil kann die Lebensqualität massiv verbessern. Dauerhaftes Sitzen dagegen verkürzt das Leben.

Depressionen nehmen in der Gesellschaft zu – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Betroffen sind auch vermehrt Kinder und Jugendliche. 

Bücher lesen verbessert die kognitiven Fähigkeiten, hat entspannende, konzentrationsfördernde Effekte und verlängert das Leben.

In Japan gilt „Waldbaden“ als Medizin, die ärztlich verschrieben werden kann. Ein Waldspaziergang reduziert nachweislich den Blutdruck sowie die Konzentration des Stresshormons Kortisol.

Das Berufsleben kann sehr fordernd sein. Druck, Schnelligkeit, Überforderung und viele weitere Faktoren bringen eine hohe Burn-Out-Gefährdung mit sich. Daher ist Resilienz in aller Munde.

Eine gesunde Ernährung liefert uns überlebensnotwendige Makro- und Mikronährstoffe und ist zentraler Treiber eines funktionierenden Immunsystems.

Krankheit und Tod gehören zum Leben dazu – auch wenn dies schwer und im Fall schlimmer Schicksale manchmal sogar unmöglich zu akzeptieren ist. Das eine bedingt das andere wie Yin und Yang.

Alt werden ist ein Privileg. Gesundes Altern dagegen ist lebenslange Aufgabe, um kognitiv, körperlich wie seelisch „fit“ zu bleiben. Gegen viele vermeintliche Altersleiden wie Demenz oder Osteoporose gibt es akute und präventive Massnahmen.

Sportliche Betätigung ist DAS nebenwirkungsfreie Medikament für ein gesundes Leben schlechthin und beugt vielen Zivilisationskrankheiten vor. Leider wird sie als „Therapiewerkzeug“ noch zu wenig genutzt.

Konzepte wie Yoga, Meditation oder Atemtechnik beeinflussen unsere psychische Hygiene positiv und verändern sogar unsere Hirnstrukturen bei regelmässiger Praxis.